OZEMPIC FACE - ENDEMIE IN HOLLYWOOD
Wenn der Wunsch nach der perfekten Figur, Spuren im Gesicht hinterlässt.

Hollywood hat ein offenes Schönheitsgeheimnis - direkt aus der Apotheke. Der Hype um das Diabetes-Medikament Ozempic ist längst kein Insider-Trick mehr und die Ozempedemie im laufenden Gange. Stars, Influencer und auch Nicht-Prominente greifen zunehmend zur Spritze, die längst zur begehrten Off-Label-Waffe im Kampf gegen vermeintlich überflüssige Pfunde avanciert. Schnell. Effektiv. Prominent. Und in Deutschland nahezu "ausverkauft".
Was Ozempic ist, wie es wirkt und welche Folgen es hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag...
Ozempic: Von Zuckerkrankheit zur Idealfigur
Der Wirkstoff Semaglutid (Handelsname: Ozempic = verschreibungspflichtiges Medikament) ist ein GLP-1 Rezeptoragonist (Glucagon-like Peptid 1), welcher ursprünglich zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Die Wirkung basiert auf einer Imitation eines körpereigenen Hormons (GLP-1), das eine wichtige Rolle in der Blutzuckerregulation und der Appetitsteuerung spielt.
GLP-1 wird im Darm produziert und besitzt drei zentrale Funktionen:
1.
Appetitzügler im Gehirn
2.
Verzögerte Magenentleerung (längere Füllung des Magens -> längeres Sättigungsgefühl)
3.
Regulation des Blutzuckers durch Freisetzung von Insulin -> Stabilisierung des Blutzuckers bei Diabetikern
Bei Nicht-Diabetikern stehen die ersten beiden Funktionen im Vordergrund, die eine Gewichtsreduktion in wenigen Wochen bewirken kann.

Ozempic Face - Gesicht verloren?
Die schnelle Gewichtsreduktion führt zu einem ubiquitären ("überall") Fettabbau. Nicht nur an gewünschten Stellen wie Bauch, Beine, Hüften - sondern auch im Gesicht.
Die wichtigen Fettkörper, die das Gesicht jugendlich erscheinen lassen und welche mit zunehmenden Alter physiologisch schwinden, werden deutlich schneller abgebaut.
Das Problem: Während die Fettkörper an Bauch, Beinen, Gesäß oder Hüften nach Absetzen von Ozempic und erhöhter Kalorienzufuhr zurückkommen, lassen sich die Fettkörper im Gesicht i.d.R. nicht zurückholen.
Typische Charakteristika
eines Ozempic-Faces sind:
- Eingefalle Wangen (hollowing
der Augen)
- Stärkere Nasolabialfalte
- Schlaffe Haut durch mangelnde Elastizität
- Sichtbarkeit von Knochenstrukturen
- gealtertes, müdes Erscheinungsbild
Hollywood- und andere Promi-Beispiele für Ozempic-Faces sind: Demi Moore, Tracy Morgan, Ariane Grande, Robbie Williams, Scott Disick, John Goodman, Kelly Osborne
Umgang mit der Ozempedemie
Die wachsende Zahl von Nicht-Diabetikern, die Ozempic (oder ähnliche Medikamente) nutzen, hat zwischenzeitlich dazu geführt, dass die Verfügbarkeit des Medikaments (v.a. für Diabetes-Patienten) kurzzeitig eingeschränkt war.
Ozempic ist zum Lifestyle-Medikament mutiert.
"I'm on Ozempic" ist nicht nur eine Phrase, sondern Mode geworden - aktuell mit bislang ungeklärten Folgen, denn die Langzeit-Nebenwirkungen des Medikaments auf die "gesunde" Bevölkerung sind noch nicht erforscht.
Eines ist jedoch sicher über pharmakologischen Gewichtsverlust:
Gesund ist das nicht!
