SONNENCREME MYTHEN

Monika Osinski/Mohammad Schahidyar • 22. April 2024

Die Sonnensaison beginnt… (endlich!)


Und wer genießt es nicht, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen unsere Haut berühren und unser Gemüt erhellen?


Aber analog zur bekannten Strophe " Safe sex is great sex, better wear a latex" gilt:


Safe Skin is great skin, better wear a sunscreen . 


Daher widmen wir uns diesmal den 6 häufigsten Sonnencreme-Mythen. 



GUTE SONNENCREME IST TEUER

 

FALSCH!

Die unglaubliche Masse an Sonnencremes ist nicht mehr zu überblicken. Die Preise erstrecken sich von wenigen bis zu mehreren Hunderten von Euros. Hierunter finden sich zahlreiche Markenprodukte, die bekannte schädliche Inhaltsstoffe aufweisen und nicht zu empfehlen sind. Genauso finden sich auch unter den günstigen Varianten Produkte, die man tunlichst meiden sollte.

Der Preis einer Sonnencreme ist KEIN Faktor für zur Bewertung von Wirksamkeit und Sicherheit. 





Mit Sonnencreme keine Bräunung


Falsch!

Sonnencremes bieten keinen 100%igen Schutz und lassen i.d.R. einen kleinen Teil der UV-Strahlen durch, der zur Anregung der Melaninproduktion ausreicht und zur Pigmentierung führt. Es dauert nur länger. 





LSF 30 bedeutet, dass ich 30-fach längeren Schutz habe


Falsch!

Um die individuelle (realitätsnahe) Gesamtdauer des Schutzes zu berechnen gilt:


Eigenschutzzeit x LSF (des verwendeten Produkts) x 0,6 


In Werbung wird gerne nur der erste Teil der Formel angegeben (s. unten) und entspricht der max. möglichen Schutzdauer unter Laborverhältnissen.


Um die Wirkung auf Realitätsverhältnisse zu übertragen, empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die maximale Schutzdauer zu 60% (0,6) auszuschöpfen. 


Falls du wissen möchtest, welche Eigenschutzzeit deine Haut hat - dann schaue hier nach.


Vorgebräunte Haut braucht weniger Sonnencreme


Stimmt!

ABER: Die Schutzwirkung einer "Vorbräunung" ist minimal. Durch eine Bräunung kann max. ein zusätzlicher LSF von 1,5 - 2 erreicht werden. 





Im Wasser brauche ich keine Sonnencreme


Falsch!

UV-Strahlen gelangen auch durch Wasser und führen durch Reflexion an der Wasseroberfläche sogar zu einer erhöhten UV-Belastung. 





Angebrochene Sonnencreme aus dem letzten Jahr kann ich ohne Bedenken noch benutzen


Falsch!

(siehe im unten angezeigten Beitrag, wieso das so ist)

von Dr. med. Monika Osinski 13. Juli 2025
MIT OZEMPIC DIE IDEALFIGUR ERREICHEN? ABER ACHTUNG: WO OZEMPIC IDEALFIGUR, AUCH OZEMPIC FACE. WAS DAS IST, ERFÄHRST DU IN DIESEM BEITRAG
von Dr. med. Monika Osinski 6. Juli 2025
Sie glänzen auf roten Teppichen, posieren für Magazine, strahlen Erfolg aus und leben in der Sonne von L.A. - weltbekannte Promis, die häufig für Ihr makelloses Erscheinungsbild beneidet werden. Doch Spoiler: Sie sind auch nur Menschen... Just like us ! Hugh Jackman, Khloé Kardashian, Diane Keaton, Andrew Cohen, John Cena oder Kevin Jonas ("Jonas Brothers"). Allen gemeinsam: eine Hautkrebs-Vorgeschichte... und wie wir wissen, ist der größte Risikofaktor für Hautkrebs die (kumulative) Sonnenexposition. Einen Promi-Bonus kennt die Sonne nämlich nicht und Ruhm schützt nicht vor Hautkrebs.
Skin with water drops
von Dr. med. Monika Osinski 8. Juni 2025
NAD+ EINE WUNDERWAFFE GEGEN HAUTALTERUNG? WARUM DER HYPE? IST DA ETWAS DRAN?
WEITERE BEITRÄGE