12 TIPPS FÜR SCHÖNE, GESUNDE HAARE

Monika Osinski • 10. November 2024

"Your hair is your best accessory"


Es ist bekannt, dass gesundes Haar nicht nur ein rein ästhetisches Merkmal ist, sondern auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Gesundheit, Attraktivität und sozialen Status hat.

Studien haben gezeigt, dass Menschen mit gepflegtem Haar als attraktiver, gesünder und selbstbewusster („Good-Hair-Day“-Effekt) wahrgenommen werden. 


Wie man seinem Haar v.a. in der stürmischen Winterzeit etwas Gutes tun kann, erfahrt ihr im Folgenden anhand von 12 Tipps:


#1

Das richtige Shampoo - Haut schlägt Haar!


Nicht nur das Haar, auch die Kopfhaut hat Bedürfnisse! 

Wähle dein Shampoo lieber nach Hauttyp und den Pflegenanforderungen der Kopfhaut aus. So vermeidest du Trockenheit/Juckreiz und dein Haar wird es dir danken.



#2

Richtig waschen schlägt häufig waschen!


Täglich waschen? Besser nicht! Gerade im Winter reicht es, die Haare alle zwei bis drei Tage zu waschen. So bleibt die natürliche Fett- und Feuchtigkeitsbarriere der Kopfhaut erhalten. 



#3

Kur für die Mähne


Gönn deinem Haar wöchentlich eine pflegende Haarkur. Die Extraportion Pflege dringt tief ein und stärkt die Haarstruktur. Dein Haar bleibt weich, gesund und voller Glanz – auch bei frostigen Temperaturen.



#4

Conditioner gegen Spliss


Conditioner ist im Winter Pflicht! Er versiegelt die Haaroberfläche, schützt vor äußeren Einflüssen und erleichtert das Kämmen. Ein kleiner Pflegekick, der dein Haar vor dem Winter-„Spliss“ schützt.



#5

Lufttrocknen im Winter? Ein No-Go!


Lufttrocknen klingt sanft, doch bei Minusgraden kann das Haar geschädigt werden. Kälte lässt nasses Haar spröde werden – besser also zum Föhn greifen, aber auf niedriger Stufe und nicht zu heiß.



#6

Ab mit den Spitzen!


Regelmäßiges Spitzen schneiden beugt Spliss vor und hält das Haar gesund. Besonders im Winter, wenn die Haarspitzen stärker beansprucht werden, lohnt sich ein Besuch beim Friseur alle 6-8 Wochen.



#7

Haaröl für die Extraportion Pflege über Nacht


Ein paar Tropfen Haaröl vor dem Schlafengehen – ein Geheimtipp gegen trockene Haarlängen und Spitzen. Das Öl pflegt intensiv über Nacht und verleiht dem Haar am Morgen mehr Geschmeidigkeit und Glanz.



#8

Die Bürsten-Technik – mehr als nur heiße Luft!


Bürsten ist nicht gleich Bürsten: Starte sanft in den Spitzen und arbeite dich dann Richtung Ansatz vor. Das verhindert Haarbruch und verteilt die natürlichen Fette gleichmäßig, für glänzendes, gesundes Haar. Regelmäßiges Bürsten der Kopfhaut führt zu einer verbesserten Durchblutung der Kopfhaut und kann die Haarwurzeln stärken. 



#9

Zopf im Schlaf – Schutz für die Nacht


Ein locker geflochtener Zopf schützt dein Haar über Nacht vor Verknoten und mechanischen Schäden. Das Haar bleibt geschmeidig und ist am Morgen leichter zu stylen – so gibt es keinen „Bad Hair Day“ beim Aufwachen!



#10

Bettwäsche zum Wohlfühlen – Seide statt Frizz


Baumwollkissen sind im Winter nicht die beste Wahl. Seidenkissenbezüge sind sanfter zu den Haaren und verhindern Reibung – weniger Frizz, mehr Glanz und keine Knitter-Frisuren am Morgen!



#11

Keine Temperaturextreme – dem Haar zuliebe


Vom warmen Föhn zur klirrenden Kälte? Ein wahrer Schock fürs Haar! Vermeide starke Temperaturextreme, indem du im Winter Kopfbedeckungen trägst und den Föhn auf niedrige Stufe stellst.



#12

PRP für starke Wurzeln – die Extraportion Power


Platelet-Rich Plasma (PRP) stärkt die Haarwurzeln von innen und regt das Haarwachstum an. Eine Behandlung speziell für strapazierte Winterhaare, die Haarstärke und Fülle verbessert – ideal, um der Winterflaute entgegenzuwirken.


von Dr. med. Monika Osinski 13. Juli 2025
MIT OZEMPIC DIE IDEALFIGUR ERREICHEN? ABER ACHTUNG: WO OZEMPIC IDEALFIGUR, AUCH OZEMPIC FACE. WAS DAS IST, ERFÄHRST DU IN DIESEM BEITRAG
von Dr. med. Monika Osinski 6. Juli 2025
Sie glänzen auf roten Teppichen, posieren für Magazine, strahlen Erfolg aus und leben in der Sonne von L.A. - weltbekannte Promis, die häufig für Ihr makelloses Erscheinungsbild beneidet werden. Doch Spoiler: Sie sind auch nur Menschen... Just like us ! Hugh Jackman, Khloé Kardashian, Diane Keaton, Andrew Cohen, John Cena oder Kevin Jonas ("Jonas Brothers"). Allen gemeinsam: eine Hautkrebs-Vorgeschichte... und wie wir wissen, ist der größte Risikofaktor für Hautkrebs die (kumulative) Sonnenexposition. Einen Promi-Bonus kennt die Sonne nämlich nicht und Ruhm schützt nicht vor Hautkrebs.
Skin with water drops
von Dr. med. Monika Osinski 8. Juni 2025
NAD+ EINE WUNDERWAFFE GEGEN HAUTALTERUNG? WARUM DER HYPE? IST DA ETWAS DRAN?
WEITERE BEITRÄGE